Nach Informationen der Polizei sind rund 3000 Besucher zur Paulskirche und zum Römerberg gekommen.
Nun haben wir eine kleine Auszeit, während die Queen im Römer zu Mittag isst - mit 120 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Es gibt unter anderem Kalbsfilet mit 7 Frankfurter Kräutern, Forelle, Kasslerfilet und Apfelwein-Sorbet. Zum Essen wird unter anderem ein Assmannshäuser Rotwein aus Elizabeths Krönungsjahr 1953 gereicht.
Das Warten auf die Queen war für einige offenbar zu strapaziös: Vier Menschen hätten einen Kreislaufkollaps erlitten, sagte ein Sprecher der Polizei. Ein Rettungsteam versorgte sie, zwei seien ins Krankenhaus gebracht worden. Ein Feuerwehrsprecher vermutete, dass neben der Sonneneinstrahlung auch das Getränkeverbot im abgesperrten Bereich für die Zuschauer ein Grund für die Schwächeanfälle gewesen sein könnte.
Noch rund zehn Minuten, bis die Queen sich zeigt - sofern diesmal alles nach Zeitplan läuft.
Jemima (7) und Agnes (5) sind zwei kleine Britinnen und schon echte Royalistinnen.
Der Hessische Rundfunk will herausgefunden haben, warum die Queen mit Verspätung an der Paulskirche ankam: Der hr-Adelsexperte Holger Weinert habe beim Mittagessen erfahren, dass Elizabeth langsamer durch die Stadt fuhr als geplant - sie wollte die Scheibe herunterkurbeln und den Fans zuwinken.
Auf dem Frankfurter Römer herrscht gespannte Stille. Alle warten auf die Queen.
Königin Elizabeth verlässt jetzt unter Jubel das Rathaus und macht sich auf den Weg zurück nach Berlin. Nach zweieinhalb Stunden ist der Besuch in Hessen schon wieder vorbei.
So, die Queen ist weg, der Römerberg schon wieder ziemlich leer - doch bevor wir uns hier aus Frankfurt verabschieden, gibt es gleich noch unser Video-Fazit. Bleiben Sie dran!
Der Aufenthalt in Frankfurt verlief für die Queen - trotz der etwa halbstündigen Verspätung gleich zu Beginn - erfreulich: Wie die Polizei schätzt, warteten etwa 3000 Schaulustige, um einen Blick auf die Monarchin zu erhaschen.
Elizabeth startete ihren Besuch in der Paulskirche - der Wiege der Demokratie und des Parlamentarismus in Deutschland. Zu Ehren der Queen sang ein Kinderchor
das Volkslied "Die Gedanken sind frei", die Menge jubelte. In der Paulskirche, in die 120 ausgewählte Bürger geladen waren, sah Elizabeth II. sich die "Goldene Bulle" an - das mittelalterliche Dokument, das Frankfurt zum Ort der Königswahl bestimmte.
Von der Paulskirche ging die Queen danach zu Fuß über den Römerberg zum Römer zum Mittagessen.
Im Anschluss daran trug sich Elizabeth ins goldene Buch der Stadt ein und trat kurz zum Winken auf den Römer-Balkon.
Danach flog Elizabeth nach Berlin zurück, wo am Abend in der Residenz des britischen Botschafters noch eine Gartenparty zu ihren Ehren stattfand.
Am Donnerstag ist die Queen für einen Kurzbesuch nach Frankfurt geflogen. Meine Kollegen Tina und Lars waren live vor Ort.
Ob die Queen das verstanden hätte?
Berlin wartet auf die Queen.
Bye Bye Berlin: Hunderte Schaulustige haben die Queen in Berlin verabschiedet. Um 10.00 Uhr am Freitagmorgen verließ Elizabeth das Hotel Adlon, sie trug Mantel und Hut in Zartgelb. Dann nahm sie von Kindern Blumensträuße entgegen und plauderte kurz mit Zaungästen. Begleitet wurde sie von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller. Dann fuhr die 89-Jährige mit Prinz Philip (94) im Bentley durch das Brandenburger Tor zum Flughafen Tegel.
Inzwischen ist die Queen in Niedersachsen angekommen. Ihr Flugzeug landete auf dem Militärflugplatz Celle-Wietzenbruch. Um 12.20 Uhr wird sie an der Gedenkstätte Bergen-Belsen erwartet.
Königin Elizabeth besucht am Freitagmittag die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Die sommerlich-gelbe Garderobe der Queen ist dem Ort und Anlass entsprechend einem dezenteren, grauen Outfit gewichen.
Nach Angaben der britischen Botschaft war es der persönliche Wunsch der Queen,
das ehemalige Konzentrationslager nördlich von Hannover zu besuchen. Sie legt einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus nieder und spricht mit Holocaust-Überlebenden und Veteranen der britischen Streitkräfte. Bergen-Belsen wurde vor 70 Jahren von britischen Truppen befreit.
Über 70.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene kamen zwischen 1940 und 1945 in
dem Lager ums Leben, darunter die 15-Jährige Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern posthum weltberühmt wurde. Auf dem Gelände stehen keine Baracken oder Wachtürme mehr. Verschiedene Mahnmale erinnern an die Opfer des Nazi-Terrors. 2007 wurde zudem ein großes Dokumentationszentrum eingerichtet.